
Bauliche Erneuerung des
Campus Liestal vorangeschritten
Die PBL hat im Juni das Haus Allmend nach der Sanierung wieder in Betrieb genommen und kurz darauf die Totalsanierung von Haus Biental gestartet. Für den Neubau von inclusioplus wurde das Baugesuch eingereicht.
Die neue Infrastruktur der PBL fördert eine offene Psychiatrie, die auf die Bedürfnisse psychisch erkrankter Menschen und ihrer Angehörigen ausgerichtet ist. Eingebettet in eine grüne Umgebung, schafft sie eine freundliche und unterstützende Atmosphäre. Auch die Mitarbeitenden profitieren von der modernen Arbeitsumgebung in den neuen und sanierten Gebäuden.
Neue Möglichkeiten im sanierten Haus Allmend
Nach einer mehrmonatigen Teilsanierung hat Haus Allmend im Juni seinen Betrieb wieder aufgenommen. Das modernisierte Gebäude umfasst alle drei Stationen des Schwerpunktes Psychotherapien und psychosoziale Therapien, eine Station des Schwerpunktes Abhängigkeitserkrankungen und die neue Intensiv-Therapie-Station (ITS) für Jugendliche in schweren Krisen. Das oberste Stockwerk wurde zu zwei Grossraumbüros für pflegerische sowie therapeutische Fachpersonen umgebaut. Die ITS ist aus der früheren Station B2J im Haus Biental hervorgegangen. Sie wurde mit Blick auf den Bedarf in der Region auf 13 Betten erweitert und mit einer Klinikschule ergänzt, um Jugendlichen während ihres stationären Aufenthaltes eine ganzheitliche Versorgung zu bieten.

Haus Biental – Zukunftsweisende Modernisierung
Das 50 Jahre alte Haus Biental wird seit Sommer 2024 umfassend saniert. Voraussichtlich ab Ende 2026 beherbergt es ein Ambulatorium, eine Tagesklinik, die Zentrale Aufnahme, Büros, Ateliers sowie zentrale Funktionen wie Apotheke, Küche, Restaurant und Auditorium.
Über eine Piazza ist das Gebäude mit den benachbarten Klinikgebäuden Haus Frenke und Haus Galms verbunden. Das öffentliche Restaurant mit grosszügiger Aussenanlage bleibt ein beliebter Treffpunkt. Die Bauarbeiten verlaufen planmässig: Nach der erfolgreichen Entkernung wird Haus Biental etagenweise modernisiert.

Neubau für Wohnbereich von inclusioplus
Das Projekt für ein neues Wohnheim des Unternehmensbereichs inclusioplus ist bereit zur Umsetzung. Das Baugesuch wurde eingereicht. Mit dem Neubau ersetzt die PBL die sanierungsbedürftige Räume des Wohnheims Windspiel sowie des Wohnverbunds Wägwiiser an der Rheinstrasse in Liestal und Niederdorf.
Das Gebäude wird auf dem Areal an der Goldbrunnenstrasse und Wiedenhubstrasse gebaut, wo bisher das Ambulatorium für Abhängigkeitserkrankungen steht. Der Spatenstich ist nach den Sommerferien 2025 vorgesehen, der Bezug des neuen Hauses 2027.

Bauprojekte erfolgreich abgeschlossen
Das Projekt für die neuen Klinikgebäude Haus Frenke und Haus Galms, die seit Herbst 2023 in Betrieb sind, wurden zeitlich und finanziell erfolgreich abgeschlossen. Der teuerungsbereinigte Kostenvoranschlag von 68,5 Mio. CHF wurde um 0,4 Mio. CHF unterschritten, obwohl zusätzliche Nutzeranforderungen umgesetzt wurden. Der Verwaltungsrat hat die Schlussrechnung verabschiedet.
Die Teilsanierung von Haus Allmend kostete 7,5 Mio. CHF. Das sind 0,5 Mio. CHF mehr als der teuerungsbereinigte Voranschlag von 7,0 Mio. CHF. Mehrkosten entstanden durch nötige zusätzliche Nutzeranforderungen und unvorhersehbares Mehrausmass bei den Sanierungsarbeiten. Die Zusatzkosten liegen innerhalb des Toleranzrahmens von +/- 10 Prozent des Kreditantrages an den Verwaltungsrat. Dieser hat die Schlussabrechnung ebenfalls genehmigt.

Transformationsprogramm PBL 2025 zu Ende
Ebenfalls abgeschlossen hat die PBL das umfangreiche Transformationsprogramm PBL 2025. Dieses setzte sich aus zahlreichen Einzelprojekten zusammen, mit denen der Betrieb der neuen und sanierten Klinikgebäude konzipiert wurden. Daran beteiligt waren viele Mitarbeitende, die sich zusätzlich zu ihrer angestammten Arbeit engagiert und eingebracht haben.
Zu den grösseren Projekten des Transformationsprogramms zählen das neue Betriebsmodell für die statinäre Erwachsenenpsychiatrie, verschiedene Betriebskonzepte, die Weiterentwicklung von Angeboten und der neuen Privatklinik Sichtere. Für die laufende Sanierung von Haus Biental und den Neubau inclusioplus sind neue Betriebsprojekte lanciert worden.