Bitte Smartphone drehen

2024 im Überblick

Überblick überspringen
Neubauten PBL

2024 im Überblick

Sanierungs- und Bauprojekte

Die PBL hat das Haus Allmend nach einer Teilsanierung im Juni wieder in Betrieb genommen. Hier sind vier Stationen der Erwachsenenpsychiatrie untergebracht sowie die neue Intensiv-Therapie-Station der Kinder- und Jugendpsychiatrie, weitere Therapieräume, eine Klinikschule und Grossraumbüros.

Im Juni startete die Totalsanierung des Hauptgebäudes, Haus Biental, das voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2026 wieder bezogen wird. Das Bauprojekt für inclusioplus (Wohnen und Arbeiten, siehe Visualisierung) wurde bis zur Ausführungsreife gebracht; die Bauarbeiten starten 2025.

mehr Informationen
Piktogram Pfeil in Zielscheibe
Neue Organisations- und Betriebsprojekte

Für die Organisation und den Betrieb der neuen und sanierten Klinikgebäude realisierte die PBL während mehreren Jahren das Transformationsprogramm "PBL 2025" mit zahlreichen Projekten. Dazu gehörten unter anderem ein neues Betriebsmodell auf den Stationen der Erwachsenenpsychiatrie, ein Betriebskonzept für die neue Intensiv-Therapie-Station der Kinder- und Jugendpsychiatrie, eine neue Führungsstruktur im Pflegedienst, neue Leistungsangebote und eine Neustrukturierung der Therapeutischen Querschnittsdienste (Ergo- und Bewegungstherapie, Künstlerische Therapien etc.). Das Transformationsprogramm PBL 2025 wurde 2024 offiziell beendet.

Für den künftigen Betrieb des sanierten Haus Biental und für den Neubau von inclusioplus ist jeweils eine eigene Projektorganisation mit verschiedenen Teilprojekten etabliert worden.

inclusioplus
inclusioplus

inclusioplus ist die Unternehmenseinheit der PBL, die kognitiv, psychisch und mehrfach beeinträchtigte Menschen mit begleitetem Wohnen, betreuter Tagesgestaltung und begleiteter Arbeit unterstützt. Die PBL hat mit dem Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote Baselland eine Leistungsvereinbarung für Beratungs- und weitere Dienstleistungen abgeschlossen. Sie ist vorerst bis Ende 2025 befristet.

Dank der Vereinbarung kann inclusioplus das ambulante Angebot für die Betreuung und Unterstützung von Menschen in Krisen ausbauen und anderen Institutionen der Behindertenhilfe sowie Familien mit betroffenen Klientinnen und Klienten anbieten.

PBL Einführung eigene Apotheke
PBL führt eine eigene Apotheke

Die PBL betreibt seit 1. Juli 2024 ihre eigene Apotheke. Zuvor bezog sie die Medikamente vom Kantonsspital Baselland. Dank eigener pharmazeutischer Expertise kann die PBL die Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten mit Medikamenten fachlich, sicherheitstechnisch und wirtschaftlich verbessern. Zu diesem Zweck wird der Medikamentenprozess digitalisiert; einige Digitalisierungsschritte sind bereits umgesetzt, weitere folgen.

Neues Employer Branding
Neues Employer Branding

Die PBL positioniert sich als attraktive Arbeitgeberin mit einem neuen Auftritt. Sie hat zu diesem Zweck ihr Employer Branding geschärft. Erste Massnahmen werden 2025 umgesetzt. Dazu gehört eine PR-Kampagne mit verschiedenen Bildmotiven und eine neue Karriere-Website. Ziel ist es, die Vorzüge der PBL, ihre Benefits für Mitarbeitende und die beruflichen Perspektiven, die sie ihnen bietet, stärker nach aussen und innen zu kommunizieren. Im Zentrum steht das Werteversprechen an die bestehenden und potenziellen Mitarbeitenden: «Miteinander Zukunft gestalten».

Besprechung Unternehmensstrategie im Kader
Kader setzt sich mit Strategie auseinander

Die Führungskräfte haben sich am traditionellen Kaderanlass im November mit der Unternehmensstrategie auseinandergesetzt. Diskutiert wurden Wege und Mittel, wie die Strategie mit der Vision, der Mission und den fünf Werten "vertrauensvoll, zukunftsgerichtet, zugewandt, gestaltend und leidenschaftlich" wirkungsvoll umgesetzt werden kann. Ein Fazit: Kader und Mitarbeitende sollen genug Spielraum und Freiheiten bekommen, um motiviert und engagiert ihre Ziele zu erreichen. Erstmals wurde der Kaderanlass von einem Team von Mitarbeiterinnen der Unternehmensentwicklung in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung organisiert und durchgeführt.

Piktogram Thumbs Up
Führungsverständnis und Verhaltenskodex

Die Geschäftsleitung hat ihr Führungsverständnis auf die neue Unternehmensstrategie 2024 – 2027 ausgerichtet und neu formuliert. Im Führungsverständnis legt die PBL die Grundhaltung des Kaders für die Führungsarbeit, etwa zum Führungsverhalten, zur Kommunikation oder zu den Führungsinstrumenten.

Eingeführt hat die PBL auch einen Verhaltenskodex. Dieser definiert die ethischen und professionellen Standards der PBL und umfasst verbindliche Leitlinien für das tägliche Handeln von Mitarbeitenden, Führungskräften, Geschäftsleitung und Verwaltungsrat. Themen sind etwa, die Einhaltung von Recht und Gesetz, das Vermeiden von Interessenkonflikten, die Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung oder der Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Erweiterte Akutstation für Kinder und Jugendliche
Erweiterte Akutstation für Kinder und Jugendliche

Die bisherige Station B2J im Haus Biental für Jugendliche in schweren Krisen ist als Intensiv-Therapie-Station (ITS) im sanierten Haus Allmend neu eröffnet worden. Sie zählt 13 Betten in schön gestalteten Einzel- und Doppelzimmer. Zur Station, die wenn immer möglich offen geführt wird, gehören eine grosse Terrasse, ein schöner Garten und eine Klinikschule. In der ITS behandelt die PBL junge Menschen in akuten Krisen mit Selbst- und Fremdgefährdung.

PBL Qualitätsmanagement
Qualität und Zufriedenheit

Die PBL evaluiert laufend die Qualität der Behandlung und ihrer Prozesse im Qualitätsmanagement. Dazu gehören unabhängige externe sowie interne Audits. Die Ergebnisse 2024 zeigen, dass die Prozesse der PBL gut auf die steigenden Anforderungen abgestimmt sind. Bei der Zufriedenheitsbefragung 2024 bewerteten die Patientinnen und Patienten der Erwachsenenpsychiatrie die Behandlungsqualität als gut bis sehr gut. Die PBL hat verschiedene Massnahmen zur weiteren Verbesserung der Zuweisendenzufriedenheit umgesetzt.

PBL Digitalisierung
Digitalisierung

Die PBL hat zahlreiche Projekte in der Digitalisierung bearbeitet. Dazu gehört ein neues, cloudbasiertes Intranet, das seit Januar 2025 in Betrieb ist. Weitere Digitalisierungsprojekte: Konzepte zur digitalen Terminverwaltung von Patientinnen und Patienten, Entwicklung von digitalen Stations-Dashboards für die Arbeitsorganisation, digitale Essensbestellung auf den Stationen, Digitalisierung des IT-Service-Prozesses, Einführung der elektronischen Kostengutsprache sowie eines Tools für das E-Learning.

Portrait Brigitte Contin
Portrait Jochen Kindler
Stabsübergabe in der KJP

Die Direktorin der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP), Dr. med. Brigitte Contin, ist im April 2024 mit einem Abschieds-Symposium in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet worden. Sie trat 1995 als Assistenzärztin in die PBL ein. 2014 wurde sie Mitglied der Geschäftsleitung und 2015 Direktorin der KJP. Ihr Nachfolger per 1. April 2024 wurde Prof. Dr. med. Jochen Kindler.

Piktogram Puzzle
Partnerschaften und Kooperationen

Die PBL arbeitet mit zahlreichen Institutionen und Behörden zusammen. So erbringt sie etwa psychiatrische Leistungen für Alters- und Pflegeheime oder das Kantonsspital Baselland. 2024 hat sie einen Kooperationsvertrag mit der Stiftung Erlenhof in Reinach abgeschlossen für die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Asylsuchender. Zudem wurden verschiedene Kooperationsverträge verlängert, etwa jene mit der Sommerau Schulen AG für den Betrieb der Klinikschule der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine enge Zusammenarbeit besteht auch mit dem Selbsthilfezentrum Basel; erneut wurde die PBL als selbsthilfefreundliches Spital ausgezeichnet. Mit gegenseitigen Besuchen und einem regen Erfahrungsaustausch pflegt die PBL ihre Beziehungen auch mit anderen psychiatrischen Institutionen.

Tag der Lernenden
Tag der Lernenden

Erstmals haben die Auszubildenden im September zu einem "Tag der Lernenden" geladen. Die rund 50 Teilnehmenden besuchten den Europapark Rust. Ein OK-Team organisierte den Anlass eigenverantwortlich in Absprache mit der Geschäftsleitung (GL) und in enger Zusammenarbeit mit dem HR. Die GL drückte mit dem Ausflug ihre Wertschätzung für die angehenden Berufsleute aus und bedankte sich damit für deren Engagement. Der Tag der Lernenden kam bei allen Beteiligten sehr gut an.

Öffentliche Vorträge
Öffentliche Vorträge

Die PBL bietet jährlich sechs öffentliche Vorträge zu psychiatrischen Themen an. Das Interesse an diesen Informationsanlässen war auch 2024 hoch. Die Zahl der Besucherinnen und Besucher vor Ort hat sich in den letzten zwei Jahren merklich reduziert, dafür verfolgten mehr Interessierte online die live übertragenen Vorträge.

Ab 2025 modernisiert die PBL das Format. Sie lädt im Mehrzweckraum auf dem Campus Liestal zu moderierten Gesprächen mit Fachpersonen ein, zu Themen, die für die Öffentlichkeit interessant sind. Die Gespräche werden als Podcast aufgezeichnet. Das Publikum ist auch zu diesen Anlässen eingeladen, allerdings wird das Gespräch nicht live übertragen. Für das erste Halbjahr 2025 sind drei Podcasts geplant.

Veranstaltungen
Veranstaltungen

Die PBL hat 2024 einige weitere Fachveranstaltungen angeboten. Im Februar haben sich über 100 Fachleute zum Pflegesymposium beider Basel in Liestal getroffen. Das von der PBL mitorganisierte Praxisforum Akutpsychiatrie wurde im Mai mit 250 Teilnehmenden in Berlin ausgetragen. Die sehr gut besuchte Jahrestagung in Liestal vom Juni widmete sich der Psychiatrie am Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter. Dieser Anlass wurde erstmals von der Erwachsenenpsychiatrie sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) gemeinsam gestaltet.

Zu weiteren Veranstaltungen gehörten das Abschiedssymposium von KJP-Direktorin Brigitte Contin, Informationsabende für zuweisende Fachpersonen und Institutionen sowie eine Netzwerkveranstaltung mit Institutionen aus dem Suchtbereich

Sonne und Wolken aus Knete
In dieser sehr wertvollen Zeit während meines Aufenthalts wurde mir klar, dass ich mit der Sucht nicht mehr leben will.»
Patientin der Erwachsenenpsychiatrie

Leistungskennzahlen 2024

Patientinnen und Patienten
15'176
2023: 14'910
Pflegetage
84'945
2023: 84'794

Anzahl Patientinnen und Patienten

Erwachsenen-
psychiatrie

10'440
2023: 10'436
Kinder-
und Jugendpsychiatrie

4'736
2023: 4'474

Personalkennzahlen 2024

899
Vollzeitstellen
1'312
 Mitarbeitende

31.0% 69.0%
43.1
Durchschnittsalter
240
Auszubildende

71.7%
Durchschnittliches
Pensum

Finanzkennzahlen 2024

Betriebsaufwand
117.3 Mio.
2023: 114.8 Mio.
Jahresergebnis
-3.5 Mio.
2023: -1.5 Mio.
EBITDAR
(Jahresergebnis vor Zinsen,
Abschreibungen und Mieten)

7.8 Mio.
2023: 8.2 Mio.
EBITDAR-Marge
(EBITDAR in % vom Betriebsertrag)

6.4%
2023: 6.8%
Eigenkapital
57.7 Mio.
2023: 61.2 Mio.
Eigenkapital-Quote
(EK in % der Bilanzsumme)

32.2%
2023: 39.2%

Eigene Apotheke etabliert
und bewährte Angebote ausgebaut

Die PBL hat 2024 eine eigene Apotheke eingeführt mit einem Medikamentenprozess, der in absehbarer Zeit voll digitalisiert sein wird. Zudem wurden die integrierten tagesklinischen Behandlungsangebote der Schwerpunkte Krisenintervention und Alterspsychiatrie sowie das Home Treatment ausgebaut.

mehr lesen
Therapiegespräch unter 4 Augen

Erweiterte Akutstation für Jugendliche in schweren Krisen eröffnet

Ein Höhepunkt 2024 war die Eröffnung der Intensiv-Therapie-Station für Jugendliche im sanierten Haus Allmend. Diese bietet Plätze zur Krisenintervention und zusätzlich zwei Plätze für Minderjährige mit substanzgebundenen Süchten. Aufgegleist wurde ein Projekt mit dem Ziel, Genesungsbegleiterinnen und -begleiter in der Kinder- und Jugendpsychiatrie einzuführen.

mehr lesen
Junge und Mädchen malen mit Kreide Bilder an Tafel
Sprechblasen aus Knete
Vielen Dank für das nette Gespräch. Das war mit Abstand das sympathischste und konstruktivste Gespräch, das ich bis anhin in Ihrem Bereich erleben durfte.»
Mutter einer Patientin der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Vielfältig engagiert für
Menschen mit Beeinträchtigung

inclusioplus hat mit dem Kanton Basel-Landschaft eine Leistungsvereinbarung abgeschlossen für ein neues Angebot zur Unterstützung in Krisen. Beachtlich ist der hohe Output von Produkten und Dienstleistungen der Mitarbeitenden in begleiteter Arbeit. Verstärkt hat inclusioplus 2024 zudem das Engagement zur sozialen Teilhabe.

mehr lesen
Kochen in der Gruppe

Engagiert für
Qualität und Zufriedenheit

Die PBL hat verschiedene Massnahmen umgesetzt, um die Qualität von Prozessen und Therapien sowie die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten und der Zuweisenden weiter zu verbessern.

mehr lesen
Qualität

Bauliche Erneuerung des
Campus Liestal vorangeschritten

Die PBL hat im Juni das Haus Allmend nach der Sanierung wieder in Betrieb genommen und kurz darauf die Totalsanierung von Haus Biental gestartet. Für den Neubau von inclusioplus wurde das Baugesuch eingereicht.

mehr lesen
PBL Neubauten

Ihr Browser (Internet Explorer) ist leider nicht mehr zeitgemäss, dadurch kann es zu Darstellungsfehlern kommen. Bitte installieren Sie einen anderen Browser.

Wie geht das?Ausblenden